|
Am 11. August 1999 fand um die Mittagszeit in Mitteleuropa eine totale Sonnenfinsternis statt. Dieses Ereignis war wohl für die allermeisten Menschen ein absolut einmaliges Erlebnis. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland wird erst im Jahre 2081 stattfinden. Adalbert Stifter hatte im Jahr 1842 die Chance, eine Sonnenfinsternis zu erblicken, hier einige seiner Eindrücke: "Es gibt Dinge, die man fünfzig Jahre weiß, und im einundfünfzigsten erstaunt man über die Schwere und Furchtbarkeit ihres Inhaltes. So ist es mir mit der totalen Sonnenfinsternis ergangen, welche wir in Wien am 8. Juli 1842 in den frühesten Morgenstunden bei dem günstigsten Himmel erlebten.[...] Die nebenstehenden Bilder habe ich mit einer Videokamera mit 80-fach Zoom aufgenommen, das entspricht einem 930mm-Objektiv einer Spiegelreflexkamera. Als Filteraufsatz habe ich die Datenscheibe einer normalen 5 1/4 Zoll Diskette benutzt. Teilweise musste ich die Kamera in Infrarot-Modus schalten, da sich Wolken vor die Sonne geschoben hatten. Als Randerscheinung der Sonnenfinsternis sei der längste Stau in der Geschichte von Baden-Württembergs zu erwähnen: sämtlichen Autobahnen im gesamten Bundesland waren total verstopft. Die A8 Stuttgart-Karlsruhe wurde von der Polizei bereits eine halbe Stunde vorher komplett gesperrt um den "Sonnenanbetern", die ohnehin auf der Autobahn gehalten hätten, Platz einzuräumen. |
|