Mondfinsternis
Autor: Florian Schütz — Sonntag, 4. März 2007 um 12:01 UhrGestern Nacht war ja mal wieder eine komplette Mondfinsternis, dieses Mal kam’s mir allerdings so vor, als ob das ein derart singuläres Ereignis sei wie eine Sonnenfinsternis. Totale Sonnenfinsternisse kommen in der Tat sehr selten vor, am 11. August 1999 durfte ich eine erleben, die nächste in Deutschland wird nicht vor meinem 100. Geburtstag stattfinden, sollte ich ihn denn erleben.
Bei Mondfinsternissen sieht das allerdings ganz anders aus, die kommen alle paar Jahre vor. Im November 2003 hab ich eine sogar mal versucht, zu fotografieren, allerdings mit eher mäßigem Erfolg. Dazu fehlt mir dann doch die Ausrüstung.
Daher versteh ich umso weniger, weswegen das überall in der Presse gestern und heute ein so großes Erlebnis ist. Der „rote Mond“ wird ja direkt als etwas magisches hingestellt.
Rausgeschaut hab ich auch, allerdings war zur Zeit der Totalität angesichts eines wolkenverhangenen Himmels keine Chance auf einen Mondblick. 20 Minuten später hab ich die noch teilweise verdeckte Mondscheibe jedoch gesehen, leicht rötlich schimmernd. Aber so außergewöhnlich war’s dann doch wieder nicht, Mondfinsternisse hab ich ja auch schon ein paar gesehen.
Bei der Sonnenfinsternis war das damals etwas ganz anderes, da wusste jeder, dass er das so schnell nicht wieder erleben würde, dementsprechend wurde das auch zelebriert. Wir hatten zum Beispiel als Sofi-Nachtisch Kernschattenmorellen 🙂
4. März 2007 um 13:23
ja,bei uns hat man auch so gut wie gar nichts gesehen:)
4. März 2007 um 21:21
Es stimmt schon dass die Mondfinsternis relativ oft vorkommt – aber nicht immer liegt sie zeitlich so, dass man sie auch beobachten kann (Nachts an einem Wochenende). Außerdem muss das Wetter mitspielen.
Gestern hatte ich Glück und ein paar Fotos sind denke ich nicht übel geworden.